6 May 2024

AUTO1.com-Studie: Mehr Händler erwarten dieses Jahr den Handel mit Elektrofahrzeugen

AUTO1.com-Studie: Mehr Händler erwarten dieses Jahr den Handel mit Elektrofahrzeugen

  • Toyota, Volkswagen und Tesla sind weiterhin die Top 3 Hersteller von Elektro- und Hybridfahrzeugen, die 2023 auf AUTO1.com verkauft wurden
  • Die Niederlande bleiben der Markt mit der höchsten Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Europa, gefolgt von Frankreich und Dänemark
  • Ein niedriger Einzelhandelspreis sowie Transparenz beim Batteriezustand und Wartung sind laut einer Online-Umfrage unter europäischen AUTO1.com-Partnerhändlern die Hauptfaktoren für den Kauf von Elektrofahrzeugen

Berlin, 6. Mai 2024 - AUTO1.com, die führende Handelsplattform für Gebrauchtwagen in Europa, veröffentlichte heute seinen jährlichen Bericht über Elektrofahrzeuge für 2023 und das Ergebnis einer Umfrage unter AUTO1.com-Partnerhändlern 1, aus der hervorgeht, dass elektrisch betriebene Fahrzeuge langsam, aber stetig auf dem Gebrauchtwagenmarkt Einzug halten. In diesem Bericht bezieht sich AUTO1.com auf batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV) und Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV) als Elektrofahrzeuge (EVs).

Im Jahr 2023 wurden rund 17.000 E-Fahrzeuge auf AUTO1.com gehandelt, das sind 3,2 % aller im Jahr 2023 auf AUTO1.com verkauften Fahrzeuge, wobei der Anteil der verkauften Fahrzeuge gegenüber 3,1 % im Jahr 2022 leicht gestiegen ist. Laut einer Online-Umfrage, die AUTO1.com unter seinen Partnerhändlern durchgeführt hat, haben 35,2 % der europäischen Partnerhändler im Jahr 2023 mindestens ein Elektrofahrzeug verkauft, verglichen mit 32,7 % im Jahr 2022, was einen leichten Anstieg von 2,6 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Mit Blick auf dieses Jahr erwarten 44,2 % der AUTO1.com-Partnerhändler, dass sie 2024 mindestens ein Elektrofahrzeug verkaufen werden, während es 2023 nur 39,9 % waren.

Faktoren, die Verbraucher laut AUTO1.com-Händlern zum Kauf von EVs bewegen

Laut der Mehrheit (56.7 %) der europäischen AUTO1.com-Partnerhändler wäre ein niedrigerer Einzelhandelspreis der wichtigste Faktor für ihre Kunden, ein EV zu kaufen. „Wie unsere Partnerhändler glauben auch wir, dass niedrigere Einzelhandelspreise für EVs eine entscheidende Komponente für eine breitere Annahme von Elektrofahrzeugen unter den Verbrauchern sind und gebrauchte Elektrofahrzeuge können eine entscheidende Rolle spielen, wenn es um Erschwinglichkeit geht“, kommentiert Denis Belan, Geschäftsführer AUTO1.com Deutschland.

Die Transparenz beim Batteriezustand und Wartung des Elektrofahrzeugs ist der zweitwichtigste Faktor (29,7 %) für Verbraucher, laut AUTO1.com-Partnerhändlern, ein E-Fahrzeug zu kaufen, dicht gefolgt von Subventionen für EVs (29,4 %) und einfachem Zugang zu Ladeinfrastruktur (28,8 %).

„Das Testen der Ladekapazität der Batterien jedes Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Transaktion wird ein wichtiger Aspekt bei der Bestimmung des Werts gebrauchter Elektrofahrzeuge sein. Deshalb ist Transparenz, insbesondere hinsichtlich des Batteriezustands sowie der Zugang zum aktuellen und historischen Zustand des Fahrzeugs, wichtige Eckpfeiler, um Elektrofahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt attraktiver für potenzielle Käufer anzubieten. Aus diesem Grund sind wir Teil der Arbeitsgruppe Battery Health der Car Remarketing Association (CARA), die darauf abzielt, standardisierte Zertifizierungen zu schaffen“, sagt Belan. 21,7 % der AUTO1.com-Partnerhändler gaben in der Umfrage an, dass sie denken, dass sich Nachhaltigkeit auf das Kaufverhalten der Verbraucher auswirkt.

Gehandelte EVs auf AUTO1.com in 2023

In Bezug auf die Anzahl der gehandelten Fahrzeuge auf AUTO1.com dominieren Toyota, Volkswagen und Tesla auch im dritten Jahr in Folge die ersten drei Plätze, wobei Toyota die führende Marke für E-Fahrzeuge ist. Volkswagen rückte von der dritten Position im Jahr 2022 auf die zweite Position im Jahr 2023 mit einem Anstieg der gehandelten Einheiten um 30,6 % im Vergleich zu 2022. Volvo erzielte 2023 ein Wachstum von fast 90 % im Vergleich zum Vorjahr und schaffte es damit erstmals in die Top 10. Folglich fiel Kia aus den Top 10 heraus. Innerhalb der Top 20 der gehandelten EV-Marken auf der Plattform ragen Cupra mit 321,1 % (Wachstum im Jahresvergleich) und Jeep mit 158,6 % (Wachstum im Jahresvergleich) mit beeindruckenden Wachstumszahlen im Jahr 2023 heraus.

Chinesische Marken wie Lynk & Co, MG und Aiways handeln immer noch sehr geringe Volumina, haben aber einen deutlichen Anstieg ihres Anteils an den gehandelten E-Fahrzeugen erlebt, mit einem durchschnittlichen dreistelligen Anstieg im Vergleich zu 2022. MG hat sich dabei als führende chinesische Marke auf der Plattform etabliert und signalisiert eine wachsende Präsenz auf dem europäischen Markt.

Im Jahr 2023 waren über 65 % der gehandelten Elektrofahrzeuge zwischen 1 und 5 Jahren alt, während etwa 33 % älter als 5 Jahre waren. Dies stellt eine subtile Veränderung gegenüber 2022 dar, als 70 % der gehandelten Elektrofahrzeuge in die Altersgruppe von 1 bis 5 Jahren fielen und 30 % älter als 5 Jahre waren. Dieser Trend deutet auf eine allmähliche Veränderung in der Altersverteilung der gebrauchten E-Fahrzeuge auf dem Markt hin, sodass ältere Fahrzeuge zunehmend präsent sind.

Gebrauchte EVs auf dem europäischen B2B-Markt

„Wir sind stolz darauf, dass wir dank unseres europäischen Handelsnetzwerks eine der ersten Plattformen in Europa sind, über die unsere Partner erfolgreich mit Elektrofahrzeugen handeln können. Eine unserer Stärken war immer, dass wir für unsere Partnerhändler europaweit Fahrzeugangebot und -nachfrage marktübergreifend aufeinander abgestimmt haben, und dem wollen wir auch in Bezug auf E-Fahrzeuge gerecht werden", sagt Belan.

Rund 75 % der Elektrofahrzeuge wurden im Jahr 2023 auf der führenden Handelsplattform für Gebrauchtwagen in Europa grenzübergreifend gehandelt. Die Niederlande behielten die führende Position mit der höchsten Nachfrage nach E-Fahrzeugen auf AUTO1.com, gefolgt von Frankreich, das vom vierten Platz im Jahr 2022 auf den zweiten Platz im Jahr 2023 vorrückte. Dänemark hält im dritten Jahr in Folge die dritte Position, gefolgt von Deutschland und Spanien auf den Plätzen vier und fünf. Nach zwei Jahren auf dem zweiten Platz ist Finnland im Jahr 2023 auf den sechsten Platz des AUTO1.com-Länderrankings abgestiegen.

Vor allem Italien und Polen verzeichneten ein deutliches Wachstum bei der Anzahl der gehandelten E-Fahrzeuge: Italien lag 2022 auf Platz 15 und 2023 auf Platz 11 mit einem Wachstum von 55 % im Vergleich zum Vorjahr, während Polen 2022 auf Platz 13 und 2023 auf Platz 8 mit einem Wachstum von 49 % im Vergleich zum Vorjahr lag.


1. [AUTO1.com führte vom 13. bis zum 29. Februar 2024 zwei Online-Umfragen durch, an denen insgesamt mehr als 19.000 europäische Partnerhändler teilnahmen (mehr als 14.000 beantworteten die Handelsfragen, mehr als 5.300 äußerten sich zu den Kaufanreizen).]

Pressekontakt:

Christopher Rust
PR & COMMUNICATIONS MANAGER
Tel.: +49 151 280 398 31
E-Mail: christopher.rust@auto1.com

Alle Pressemitteilungen