26 April 2023

AUTO1.com steigert Absatz von Elektrofahrzeugen um 50 Prozent in 2022

AUTO1.com steigert Absatz von Elektrofahrzeugen um 50 Prozent in 2022

  • Im Jahr 2022 wurden rund 18.000 Elektrofahrzeuge auf AUTO1.com verkauft
  • Die Top 3 der im Jahr 2022 auf AUTO1.com verkauften Elektroautos waren von Toyota, Tesla und Volkswagen
  • Im Jahr 2022 hatte ein Drittel der gehandelten Elektrofahrzeuge einen Preis zwischen 20.000 und 35.000 EUR
  • Die Top 3 Märkte mit den meist gehandelten E-Fahrzeugen auf AUTO1.com waren die Niederlande, Finnland und Dänemark

Berlin, 26.04.2023 - AUTO1.com, Europas größte Handelsplattform für Gebrauchtwagen, hat seine eigenen Daten zu Elektrofahrzeugen ausgewertet und seine jährliche Online-Umfrage unter mehr als 15.000 Partnern durchgeführt. AUTO1.com verzeichnete im B2B-Handel mit batterieelektrischen (BEV), Plug-in-Hybrid- (PHEV) und Hybrid-Fahrzeugen (HEV) im Jahr 2022 einen Anstieg von mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr und steigerte den Absatz auf 18.000 verkaufte Elektrofahrzeuge, ein Plus von mehr als 6.500 Einheiten im Vergleich zum Vorjahr. Die steigenden Zahlen zeigen den Trend, dass E-Autos allmählich in den Gebrauchtwagenmarkt Einzug halten.

Der Markt für Elektrofahrzeuge (BEV, PHEV und HEV) wächst weiter. Nach Angaben des Verbands der europäischen Automobilhersteller (ACEA) erreichen Elektrofahrzeuge 2022 einen Marktanteil von 44 % an den neu produzierten Fahrzeugen in Europa, gegenüber 38 % im Jahr 2021. „Diese Trends aus dem Neuwagenmarkt spiegeln sich natürlich zeitversetzt auf unserer Plattform wider. Wir freuen uns, dass wir die stark gestiegene Nachfrage auch im letzten Jahr so umfangreich bedienen konnten und möchten das gemeinsam mit unseren B2B-Partnern in diesem Jahr weiter ausbauen”, sagt Denis Belan, Geschäftsführer AUTO1.com Deutschland.

Zusammensetzung des Bestands auf AUTO1.com

Im Jahr 2022 blieben die drei meistgehandelten Elektroauto-Marken auf AUTO1.com das zweite Jahr in Folge gleich: Toyota, Tesla und Volkswagen. Die Top 3 blieben zwar unverändert, aber bei den Top 10 der auf AUTO1.com gehandelten E-Marken gab es Veränderungen. Mercedes Benz machte einen beeindruckenden Sprung von Platz 7 im Jahr 2021 auf Platz 4 im Jahr 2022. Renault stieg 2022 in die Top 10 ein und belegte den 9. Platz, wodurch Kia auf Platz 10 verdrängt wurde. Es gibt eine zunehmende Vielfalt an Herstellern auf dem Elektrofahrzeug-Markt, aber die Newcomer spiegeln sich noch nicht in den Top 10 von AUTO1.com wider.

Top 10 der gehandelten E-Auto-Hersteller auf AUTO1.com
  2021 2022
1 Toyota Toyota
2 Tesla Tesla
3 Volkswagen Volkswagen
4 Lexus Mercedes-Benz
5 BMW Lexus
6 Peugeot Peugeot
7 Mercedes-Benz BMW
8 Smart Hyundai
9 Kia Renault
10 Hyundai Kia

Im Jahr 2022 waren 70 % aller auf AUTO1.com gehandelten BEVs, HEVs und PHEVs zwischen einem und fünf Jahre alt. Rund 30% aller gehandelten E-Fahrzeuge hatten eine Laufleistung von weniger als 10.000 km. Das zeigt deutlich, dass die Fahrzeugflotte von gebrauchten Elektroautos auch weiterhin aus jüngeren Fahrzeugen besteht.

Im Jahr 2022 hatte ein Drittel der gehandelten E-Fahrzeuge einen Preis zwischen 20.000 und 35.000 Euro, während im Jahr 2021 nur ein Fünftel der gehandelten Fahrzeuge in dieser Preisklasse lag. Nur 15 % aller im Jahr 2022 auf der Plattform gehandelten E-Fahrzeuge hatten einen Preis von weniger als 10.000 EUR. Diese Ergebnisse zeigen, dass E-Fahrzeuge auf AUTO1.com im Jahr 2022 in höheren Preiskategorien angesiedelt waren als im Jahr 2021.

Unterschiedliche Nachfrage in Europa

AUTO1.com kauft und verkauft Autos in mehr als 30 Ländern in Europa. Im Jahr 2022 wurden fast 80% der Elektrofahrzeuge grenzüberschreitend gehandelt, was vor allem auf Unterschiede bei Angebot, Nachfrage und beim Preisniveau in den verschiedenen Märkten zurückzuführen ist. Im Jahr 2022 verzeichnete AUTO1.com die höchste Nachfrage nach Elektro- und Hybridautos in den Niederlanden, Finnland und Dänemark, genau wie im Jahr 2021, dicht gefolgt von Frankreich (ein Plus von 96% im Vergleich zum Vorjahr) und Deutschland (ein Plus von 103% im Vergleich zum Vorjahr). Portugal verzeichnete mit einem Anstieg von 124 % im Jahr 2022 den größten Anstieg in der Nachfrage nach E-Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr.

Die Höhe der Nachfrage in den Märkten korreliert mit der Verfügbarkeit von Ladepunkten in den verschiedenen Ländern. Laut der interaktiven Karte von ACEA konzentrieren sich fast 42 % aller Ladepunkte für E-Fahrzeuge auf zwei europäische Länder: Die Niederlande und Deutschland. Darüber hinaus gab es 2022 in verschiedenen Ländern Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen, was einen Anreiz für Kunden schaffte. Dataforce, ein Marktforschungsunternehmen, hat Subventionen in ganz Europa untersucht und die Ergebnisse zeigen, dass die Niederlande die höchsten Anreize bieten, gefolgt von Frankreich und Deutschland.

Rund 30% der AUTO1.com-Partner haben 2022 mindestens ein Elektrofahrzeug gehandelt

Im Januar und Februar 2023 führte AUTO1.com eine Online-Umfrage unter mehr als 15.000 teilnehmenden Partnern zu den gehandelten Elektrofahrzeugen im Jahr 2022 und ihren Erwartungen für 2023 durch. Die wichtigsten Erkenntnisse sind:

  • Rund 30% der Teilnehmer haben 2022 mindestens ein Elektrofahrzeug gehandelt (34% im Jahr 2021) und fast 10% haben mindestens 20 Elektrofahrzeuge gehandelt (7% im Jahr 2021).
  • Mehr als 40% der Teilnehmer erwarten, dass sie im Jahr 2023 mindestens ein Elektrofahrzeug handeln werden (gegenüber 43 % im Jahr 2021) und mehr als 10% der Umfrageteilnehmer erwarten, dass sie im Jahr 2023 mindestens 20 Elektrofahrzeuge handeln werden. Dies ist eine etwas geringere Erwartung als im Jahr 2022 (12%).
  • 70% der Vertragshändler haben im Jahr 2022 mindestens ein Elektrofahrzeug verkauft, verglichen mit nur 25% der unabhängigen Händler. Die Zahl der Vertragshändler, die 2022 mindestens ein Elektrofahrzeug verkauft haben, ist genauso hoch wie im Jahr 2021, aber die Zahl der unabhängigen Händler war 2021 mit 31% etwas höher.

"Der Gebrauchtwagenhandel mit E-Autos ist ein neuer und innovativer Markt und dementsprechend gibt es gerade am Anfang noch Berührungsängste. Sobald Händler aber erste Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen gesammelt haben, setzen sie den Handel erfolgreich fort", schließt Denis Belan.


Quellen:
ACEA Pressemitteilung, 1. Februar 2023: Fuel types of new cars: battery electric 12.1%, hybrid 22.6% and petrol 36.4% market share full-year 2022
ACEA Pressemitteilung, 23. Februar 2023: Interactive map - Correlation between electric car sales and charging point availability (2022 data)
Which country has the highest incentives for electric cars in 2023?Dataforce Pressemitteilung, 21. Februar 2023

Pressekontakt:
Christine Preyer
Director Communications & PR
Phone: +49 (0)175 64 59 192
Email: press@auto1-group.com

Alle Pressemitteilungen